Ein Stück näher am Tarif
Die IG Metall gratuliert den Angestellten am Standort Bühl (LuK) zur bevorstehenden Erhöhung der Gehaltsbänder und der Geschäftsführung zu einer klugen Entscheidung. Das Management hat angekündigt, die Gehaltsbänder der Angestellten um 8,5 Prozent zu erhöhen. Die Erhöhung soll zum 01.11.2016 wirksam werden. Wir freuen uns, dass die Geschäftsführung an diesem Punkt unseren Forderungen ein Stück entgegenkommt. Bei den Angestellten ist bisher der Abstand zum tariflichen Einkommen am größten.
Entgeltgerechtigkeit bei Schaeffler
Bei Schaeffler Friction (Kupplungsbelaghersteller, ehemals LuK) in Hamm hat sich die Mehrheit der Beschäftigten in der IG Metall organisiert und jetzt einen Entgelttarifvertrag abgeschlossen. Im LuK-Werk Szombathély (Ungarn) haben die Kolleginnen und Kollegen von unserer Partnergewerkschaft mit Aktionen im Mai zusätzliche Entgelterhöhungen von 2 bis 4 Prozent durchgesetzt.
Natürlich sind die größeren Aktionen der Metallerinnen und Metaller am Schaeffler-Standort Bühl (LuK) in diesem Jahr, sowie die gute Arbeit der Betriebsräte in der Gehaltsstufenkommission nicht unbemerkt an der Geschäftsführung vorbeigegangen. Die Veranstaltungen der Aktiven Metaller haben abermals deutlich gemacht, dass es den Beschäftigten ein wichtiges Anliegen ist auch in der Konzernstruktur eine Gleichbehandlung zu erreichen. Dafür wollen sich die Beschäftigten auch einsetzen.
- Juni > Kollegen haben sich in der Betriebsversammlung und bei weiteren Aktionen für einen Tarifvertrag ausgesprochen
- August > ca. 350 Beschäftigte haben am Stammwerk in der Mittagspause und beim Schichtwechsel über die Vorteile von Tarifverträgen gesprochen
- Mai > Aktive Mittagspause in Bußmatten
mit über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Besser mit Tarif
Für 85% der Beschäftigten im Schaeffler-Konzern gelten Tarifverträge. Insgesamt verdienen Ingenieure mit Tarifvertrag in Deutschland durchschnittlich 21 Prozent mehr als ohne (WSI 11/2015). Seit Jahren weisen Betriebsräte die Geschäftsführung darauf hin, dass neue Mitarbeiter mit dem gegenwärtigen großen Abstand zum Tarifeinkommen nicht langfristig an das Unternehmen gebunden werden können. Mit den zukünftigen Herausforderungen im Bereich e-Mobility wird das Problem noch dringlicher.
Gemeinsam können wir etwas bewegen
Für Ingenieurtätigkeiten beispielsweise liegt das tarifliche Jahreseinkommen in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg bei einer 35-Stunden-Woche und einer durchschnittlichen Leistungszulage (also 15 Prozent) zwischen 64.473 Euro (Entgeltgruppe 12) und 86.818 Euro (Entgeltgruppe 17). Von Altersteilzeit, Bildungsteilzeit, fairen Regeln für die Leistungszulagen und Transparenz bei Urlaubs- und Weihnachtsgeld ganz zu schweigen. Daneben gibt es noch weitere dringende Anliegen der Beschäftigten.
Die Erhöhung der Gehaltsbänder zeigt:
Die Geschäftsführung reagiert auf Diskussionen innerhalb der Belegschaft. Wie weit das geht, hängt davon ab ob wir, die Beschäftigten, gemeinsam unsere Ziele verfolgen. Nur eine gewerkschaftlich organisierte Belegschaft kann auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber verhandeln. Es kommt auf dich an. Misch dich ein.
Ab sofort ist diese neue Internetseite der Aktiven am Standort Bühl (LuK) am Start! Unter der Adresse www.IGM-Aktive-LuK.de könnt ihr Informationen erhalten, Ansprechpartner finden, bei einem Quiz mitmachen und vieles mehr. Schaut doch mal rein.
Flyer: 26_luk-vlaktuell_nov_2016
Zu den IG Metall Schaeffler-Nachrichten